Therapeutisches Klettern
Die Kletterwand ist eine Attraktion für ein individuelles Gesundheitstraining und die aktive Sport- und Freizeitgestaltung. Zudem dient die Kletterwand als therapeutische Maßnahme in der Ergotherapie. Körperliche Belastungen können wetterunabhängig umgesetzt werden, Fitness und Beweglichkeit werden trainiert und persönliche Grenzen nach oben hin ausgebaut.
Das therapeutische Klettern ist eine der innovativsten und vielschichtigsten Therapieformen, die in Deutschland ergänzend zur Physiotherapie seit ca. 10 Jahren angewandt wird. Die Ergebnisse und Erfolge mit dieser Therapie, deren Hauptanwendungsgebiete Bewegungs- und Gelenkfunktionsstörungen sind, sprechen für sich.
Die Gesamtkoordination des Körpers wird geschult, wobei Gleichgewicht, Kraft und Technik eine wesentliche Rolle spielen. Darüber hinaus lernen Kinder und Jugendliche aufeinander zu achten und beim gegenseitigen Sichern verantwortungsbewusst miteinander umzugehen.
Durch das therapeutische Klettern wurden die Möglichkeiten und der Handlungsspielraum in der aktiven Ergotherapie deutlich bereichert. Die Behandlung ist sehr umfangreich und wird absolut individuell gestaltet. Das risikolose Klettern knapp über dem Boden bzw.´wenn Herz und Kreislauf in Ordnung sind` , ist die Gefahr gleich Null. Klettern ist auf diese Weise bis ins hohe Alter möglich. Es ist ein Ganzkörpertraining, wobei Motorik, Koordination, Kreativität und Selbstvertrauen gestärkt werden.
Hier gibt es weitere Informationen: www.therapeutischesklettern-hannover.de